Der Große Refraktor der Kuffner Sternwarte Bild: R. Greiner
Beobachtungskurs für AnfängerInnen
Himmelsphänomene und Sternwarte - kennenlernen, verstehen und selbst beobachten.
Ein Einstieg in die Astronomie und Zugang zu ihren Instrumenten.
Das äußere Sonnensystem und das tiefe Universum
Ab 4. März, jeden Sonntag, 18-18:45 Uhr. Kursende: 24. Juni 2018
(Ausnahme: kein Kurs während der Universitätsferien Wien)
Nächster Termin: So. 29. 04. 2018, 18h-18:45h
Der Einstieg in den Kurs ist jederzeit möglich.
So. 29. 04. 2018, 18h Kuffner-Sternwarte:
Wann bebachten? I: Der Planetentag. Anschließend: Übungen Venus
Dr. Günther Wuchterl, Kuffner-Sternwarte
Jo (links) und Jupiter (rechts) zum Vergleich kombiniert mit Mars (in rot). Alle aufgenommen mit dem großen Refraktor der Kuffner-Sternwarte am 9. April 2018 zwischen 4 und 5h MESZ. Bild: G. Wuchterl
Weitere Themen:
MAI
6. 5.:
Wann beobachten? II: Planetenwetter
Anschließend: Übungen Venus
13. 5.:
Planeten: Beobachtungsübungen am Muttertag
Anschließend: Übungen Venus, Jupiter
20. 5.:
Pfingstferien - Kein Kurs
27. 5.:
Wann beobachten? III: Luftunruhe
Anschließend: Übungen Venus, Jupiter
JUNI
3. 6.:
Beobachten mit dem Auge und Planetenzeichnen
Anschließend: Übungen Venus, Jupiter
10. 6.:
Planeten fotografieren
Anschließend: Übungen Venus, Jupiter
17. 6.:
Planetenkameras - Wie man die Luftunruhe "einfriert"
Anschließend: Übungen Venus, Jupiter, Saturn
24.6.:
Mars - Vorbereitung auf die ersten Beobachtungen
Anschließend: Übungen Venus - Jupiter - Saturn ab 21h - Mars ab 23h
Die Teilnahme ist frei, Spenden sind erbeten.
Eine Voranmeldung ist nicht notwendig.
Im Anschluss an den Kurs besteht immer die Möglichkeit zur Führung durch die historische Sternwarte und Beobachtungen am Großen Refraktor.
KURSBESCHREIBUNG
Der Beobachterkurs (BK) bietet im lockeren Rahmen eines fortlaufenden, offenen Kurses die Möglichkeit die Grundlagen der Astronomie kennenzulernen. Neben dem theoretischen Basiswissen zu astronomischen Objekten und zu astronomischen Instrumenten werden im Laufe der praktischen Anwendungen auch die grundlegenden Fertigkeiten wie die Orientierung am Himmel, die Beobachtung von astronomischen Objekten und der Umgang mit astronomischen Instrumenten vermittelt. Der Beobachterkurs stellt somit einen an der Praxis orientierten Kurs zum Einstieg in die astronomische Beobachtung dar und ist für alle, beginnend mit dem astronomischen Einsteiger, geeignet. Der Einstieg in den Kurs ist jederzeit möglich. Aufgrund der üblicherweise kleinen Teilnehmerzahl besteht die Möglichkeit auf individuelle Fragestellungen und Interessen ausführlich einzugehen. Unter anderem besteht die Möglichkeit den Umgang mit dem Großen Refraktor der Kuffner-Sternwarte zu erlernen. Die Teilnahme am Beobachterkurs bietet daher auch, sofern gewünscht, die besten Voraussetzungen für ein weitergehendes Engagement im Verein Kuffner-Sternwarte im Rahmen von öffentlichen Führungen wie z.B. der Offenen Sternwarte (OSW).
Bisherige Termine:
So. 22. 04. 2018, 18h Kuffner-Sternwarte:
Welches Teleskop für die Marsopposition?
Dr. Günther Wuchterl, Kuffner-Sternwarte
So. 15. 04. 2018, 18h Kuffner-Sternwarte:
Planetenbeobachtungen mit dem Teleskop
Dr. Günther Wuchterl, Kuffner-Sternwarte
So. 18. 03. 2018, 18h Kuffner-Sternwarte:
Ostervollmond und Frühlingssternbilder
So. 11. 03. 2018, 18h Kuffner-Sternwarte:
Merkur und Zodiakallicht
Dr. Günther Wuchterl, Kuffner-Sternwarte
So. 4. 03. 2018, 17h Kuffner-Sternwarte:
Marsjahr 2018 - wie man Planeten findet: Merkur und Venus