Der Verein Kuffner-Sternwarte
wurde 1982 gegründet, um die
Kuffner-Sternwarte in Wien Ottakring vor dem Verfall zu retten und
als Volkssternwarte weiter zu betreiben. In über 100.000 freiwilligen Arbeitsstunden wurde dieses Ziel
erreicht; bis zu 7.000 jährliche Besucher in bis zu 400
Führungen und Veranstaltungen pro Jahr haben die verantwortlichen
Stellen der Gemeinde Wien überzeugt, die historisch einmalige
Sternwarte zu erwerben und zu restaurieren.
Nach Erreichung dieses Zieles sieht der Verein Kuffner-Sternwarte
sein Hauptziel in der Vertiefung und Verbreitung astronomischen Wissens
für alle.
Dieses Ziel soll erreicht werden durch Führungen, Vorträge, Kurse,
Seminare und Spezialveranstaltungen, die nicht nur auf der Kuffner-Sternwarte
(in Kooperation mit der Volkshochschule Ottakring)
beschränkt bleiben, sondern sich in Kooperation mit in- und
ausländischen astronomischen Organisationen weit über die
Grenzen Wiens hinaus erstrecken sollen.
Ein spezieller Schwerpunkt liegt auf der Vertiefung astronomischen
Wissens in jenen Bereichen, in denen der Verein besonderen Zugang
zu aktuellen astronomischen Quellen hat; in diesen Bereichen
betreibt der Verein das
➤ Astronomische Seminar.
Der Verein
vertritt die International Dark-Sky Association (
IDA)
in Österreich und leitet eine weltweite Kampagne zur
Ermittlung der Lichtverschmutzung
→ Beobachtungsmeldung
Der Verein hat sich außerdem zum Ziel gesetzt, gemeinsam mit Freiwilligen aus aller Welt ein globales Messnetzwerk aufzubauen. Mit Hilfe kostengünstiger "Lightmeter" soll der Zustand des Nachthimmels langfristig und nachvollziehbar dokumentiert werden.
Mehr:
http://lightmeter.astronomy2009.at/
In Zusammenarbeit mit der Wiener Umweltanwaltschaft hat der Verein bereits das Lichtmessnetz Wien aufgebaut.
➤ Unsere Lichtberichte für die Wiener Umweltanwaltschaft
Am 8. November 2016 wurden im
➤ ExpertInnen-Gespräch in der TU Wien, von Dr. Günther Wuchterl (Verein Kuffner Sternwarte in Zusammenarbeit mit dem Naturhistorischen Museum) erste Ergebnisse der Studie ➤
"Licht über Wien - Eine erste vollständige Perspektive" vorgestellt.
Und mit der im Jahr 2017 vom Verein Kuffner Sternwarte im Auftrag der Stadt Wien (Umweltschutzabteilung – MA 22) durchgeführten Studie ➤
"Licht über Wien V - Entwicklung der künstlichen Nachthimmels-Aufhellung über Wien in den Jahren 2011 bis 2017", liegt jetzt die weltweit präziseste Erfassung und Vorschau auf die Entwicklung von Lichtverschmutzung über einer Großstadt vor.
Mit der Studie ➤
"Licht über Wien VI" wurden aufbauend auf den bisherigen Studien der Lichtgehalt der Nacht über Wien von 2011 bis 2018 sowie erstmals Relationen zu Luftgüteindikatoren erfasst.
Der Verein leitet zudem die
➤ Arbeitsgruppe Pseudowissenschaften der ÖGA2 (Österreichische Gesellschaft für Astronomie und Astrophysik).
Das Ziel ist die Aufklärung von Irrtümern pseudo-astronomischer Behauptungen, Überlieferungen und Methoden.
Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an unsere
➤ Kontaktpersonen
➤ Detaillierte Beschreibung unserer Veranstaltungen