Totale Mondfinsternis in der Nacht
    vom 3. auf den 4. März 2007


    Mondfinsternis 2007



      Der Verein Kuffner Sternwarte bietet eine Großveranstaltung, bei der
      diese beeindruckende Mondfinsternis mit dem großen Refraktor
      und zahlreichen weiteren Teleskopen und Feldstechern unter
      fachkundiger Anleitung beobachtet werden kann.

      Kuffner-Sternwarte, Wien 16, ab 20:00.

      Programm:

    • 20:00: Begrüßung
    • 20:15: Mond Verschwörung
      War die Mondlandung ein Schwindel? Wie kann man sich selbst überzeugen? (Daniel Korbel)
    • 20:45: Das Erde-Mond-System
      und die Entstehung von Finsternissen (Manfred Nehonsky)
    • 21:30: Die Maschine von Antikythera - Planetarium auf dem Meeresgrund
      Aktuelle Interpretationen einer archäologischen Sensation (Martin Sloboda)
    • ab 22:15: Beobachtung der Mondfinsternis





    Simulation: Klaudia Einhorn

    Für den Beobachtungsort Wien ergeben sich folgende Beobachtungszeiten
    (Alle Zeiten in MEZ!):


    Eintritt in den Halbschatten (nicht erkennbar für den Beobachter): 21:16
    Freisichtigkeit Anfang: 22:15
    Eintritt in den Kernschatten: 22:30
    Totalität Anfang: 23:44
    Totalität Ende: 00:58
    Austritt aus dem Kernschatten: 2:12
    Austritt aus dem Halbschatten : 3:25

    Der Finsternishimmel
    Himmelsansicht für Wien, 22:30 MEZ.


    Die nächsten bei uns sichtbaren totalen Mondfinsternisse finden in den frühen Morgenstunden des 21. Februar 2008 und in den Abendstunden des 15. Juni 2011 statt.


    Veranstaltungen des Vereins Kuffner-Sternwarte sind kostenlos,
    Spenden erbeten.



    Live Webcasts
    K1 Observatory (Isfahan, Iran)
    Sterrenkids (Niederlande)
    Astroforum.nl/Volkssternwarte Copernicus
    Universidad Complutense de Madrid (Spanien)
    Serviastro (Spanien)
    Volkssternwarte Mira (Belgien)
    Peter Grego (Rednal, UK)
    Klipsi's eclipsecam
    University of North Dakota (Italien)


    Startseite


    Sitemap


    Suche auf diesen Seiten




    Verein Kuffner-Sternwarte