Komet Panstarrs
16. 3.: Bilder von Daniel Korbel (Verein Kuffner-Sternwarte)
Beobachtungsort: Kuffner-Sternwarte, Bilder zum Vergrößern anklicken

Serie aufgenommen mit einem 102/500mm Refraktor und Canon EOS350D,
800 ISO bei 4 Sekunden.

Bild aufgenommen mit einem 102/500mm Refraktor und Canon EOS350D,
800 ISO und 3,2 Sekunden belichtet.
16. 3.: Bilder und Bericht von Günther Wuchterl (Verein Kuffner-Sternwarte)
Beobachtungsort: Teneriffa
Der Blick am Abend des 16. März 2013 vom Teide Observatorium auf Teneriffa: im Video sieht man was los war, es gibt den visuellen Eindruck ganz gut wieder und wenn man ganz genau schaut sogar den Kometen.
Suchhinweis: Zuerst den Kometen auf dem Standbild (siehe weiter unten) suchen das einen Ausschnitt aus dem Videobild zeigt. Zuerst sucht man im Standbild das "Wolkenfenster" wo unterhalb des dunklen Wolkenhorizontes der helle Himmel durchscheint. Vom rechten Rand des Wolkenfensters hinauf bis zum Wolkenrand. Dann leicht rechts darüber steht der Komet. Im Video wieder das Wolkenfenster abwarten und erwischen, dann blinkt der Komet kurz auf, der Kopf verschwindet sofort nach dem Sichtbar-Werden wieder in den Wolken und einen Augenblick ragt der Schweif danach noch hinter den Wolken hervor bis die Wolken auch über die Observatorien schwappen.
Freiäugig haben Hans Deeg und ich jeweils ca. 5 mal geahnt dass wir einen Blick erwischt haben könnten, die Bestätigung klappt nur mit dem Bild.
Link zum Video in unserer Astro Galerie
Standbild, der Komet befindet sich rechts unten, knapp über dem Wolkenrand
Günther Wuchterl und Hans Deeg
Bilder und Berichte von Erwin Matys und Karoline Mrazek
(http://www.project-nightflight.net/)
Project Nightflight im Original:
12. 3.: Freisichtig: In der späten Dämmerung ab 20:20 auf Höhe +1 Grad (Sonnenhöhe -14 Grad) zwischen Cirruswolken mit freiem Auge zu erkennen. Deutlich gerötet durch Atmosphäre, Schweif nicht erkennbar.
Fernglas 8x30, bildstabilisiert: Der Komet ist nach wie vor ein beeindruckendes Feldstecherobjekt. Staubschweif sehr gut sichtbar, Kopf nahezu sternförmig. Nahestehend der sehr junge Mond im Alter von exakt einem Tag als hauchdünne Sichel sichtbar.
Aufgenommen auf La Palma am 12. März 2013
Bilder zum Vergrößern anklicken
Bild 10: PANSTARRS mit Mondsichel
19:52 UT, Komet auf +7 Grad Höhe, Mond auf +4.5 Grad, Sonnenhöhe -7.5 Grad,
EOS350D mod, Jupiter-9 85mm @f/4, 200ASA, 1/2sec
Bild 11: PANSTARRS zum Zeitpunkt der Freisichtigkeit 20:21 UT,
Komet auf +1 Grad Höhe, Sonnenhöhe -14 Grad
EOS350D mod,
Jupiter-9 85mm @f/4, 1600ASA, 2sec
11. 3.: Freisichtig: Nach wie vor nicht erkennbar.
Fernglas 8x30, bildstabilisiert: Der Komet ist mittlerweile ein prächiges Feldstecherobjekt geworden. Staubschweif gut sichtbar. Kopf nahezu sternförmig, DC=8, Helligkeit geschätzt 2.5mag nach Bobrovnikoff, unsicher durch Dämmerungseinflüsse. Vergleichssterne Gamma Peg, Alpha And. Durch die Höhenlage des Standorts war es möglich, den Komet im Fernglas bis zu seinem Untergang in einer Höhe von -0.5 Grad zu verfolgen.
Aufgenommen auf La Palma am 11. März 2013
Bilder zum Vergrößern anklicken
Bild 6: 19:57 UT, Komet auf +5 Grad Höhe, Sonnenhöhe -9 Grad
EOS350D mod,
Jupiter-9 85mm @f/4, 200ASA, 1sec
Comet Panstarrs on La Palma Island 2013-03-11 from Project Nightflight on Vimeo.
Bild 7: 20:06 UT, Komet auf +3 Grad Höhe, Sonnenhöhe -11 Grad
EOS350D mod,
Jupiter-9 85mm @f/4, 400ASA, 2sec
Bild 8: Beobachtungsstandort
Bild 9: Wettersituation vor der Sichtung
Aufgenommen auf La Palma am 9. März 2013
Bilder zum Vergrößern anklicken
C/2011 L4 PANSTARRS, Datum: 2013-03-09, Ort: La Palma 29N 18W 1240m
Freisichtig: Nicht erkennbar
Fernglas 8x30, bildstabilisiert: Sternförmig, mit direktem Sehen erkennbar.
Schweif nicht sichtbar.
Bild 1: 20:03 UT, Komet auf +1.5 Grad Höhe, Sonnenhöhe -10.5 Grad
EOS350D mod, Jupiter-9 85mm @f/4, 400ASA, 2sec
Bild 2: Ausschnitt von Bild 1
Bild 3: 20:08 UT, Komet auf 45' Höhe, Sonnenhöhe -11.5 Grad
EOS350D mod,
Jupiter-9 85mm @f/4, 800ASA, 2sec
Komet trotz der geringen Höhe von 45' (!) auf dem Bild deutlich sichtbar
Alle Aufnahmen unbearbeitet, nur von RAW auf JPG konvertiert. Weißabgleich Tageslicht.
Eine verlässliche Helligkeitsschätzung war aus Mangel an Vergleichssternen weder visuell noch mittels der Aufnahmen möglich. Die Sichtbarkeit in der geringen Höhe über Horizont trotz Cirrusbewölkung spricht aber für ein ziemlich helles Objekt.
Beobachtungsplatz auf 1240m Seehöhe
Wettersituation vor der Sichtung
10. März 2013/GW, KE
Verein Kuffner-Sternwarte