Beobachtungswochende auf der Pretul

        8.-11. Mai 1997

        Es hat fast ein Jahr gedauert; im Juli 1996 gab es auf der Pretul die letzten klaren Nächte im Rahmen eines Beobachtungswochenendes. Jetzt war es wieder so weit:

        Die Nächte vom 9./10. und 10./11. Mai haben die Reise auf "unseren" Berg zum lohnenden Erlebnis gemacht und vor allem die zweite Nacht reiht sich unter die Top 3 bisher (Durchsicht 1+, Seeing 1+, Aufhellung 1+, Bewölkung 0%, von Sonnenunter- bis Sonnenaufgang).

        An den drei Instrumenten - C8, 8" Meade und Feldstecher 20x80 - wurden insgesamt rund 100 Objekte beobachtet, ein stolzer Schnitt. Und am 10. in der Dämmerung fand wohl die allerletzte Hale-Bopp-Führung statt.

        Der große Komet gab auf der Pretul eine glanzvolle Abschiedsvorstellung: Immer noch hell (ca. 0,5mag) und mit 3° Schweif war er ca. 20 Minuten in der Abenddämmerung freisichtig. Hale-Bopp verschwand nicht durch die Hintertür, er trat würdig ab.

        Highlights

        0509/1 Das aschgraue Mondlicht. 1/15 Sekunde auf Kodak Royal 1000, Celestron 8 fokal (2000mm f/10). Das Bild wurde digital nachbearbeitet, um die überbelichteten Teile neben der hellen Mondsichel zu entfernen. (AP)
        0510/1 JPEG, 116k
        JPEG, 32K
        Abschied von Hale-Bopp: Tief in der Dämmerung steht der Komet im Stier, darüber die überbelichtete dünne (!) Mondsichel. 25 Sekunden auf Kodak Royal 1000, 70mm f/4.5. (AP)
        0510/2 Abschied von Hale-Bopp: Ein letzter Blick durch den Feldstecher, bevor der Komet untergeht. 4 Sekunden auf Kodak Royal 1000, 70mm f/4.5. (AP)

        Beobachtungsberichte im Detail:

        • Alex Pikhard, Nachmittag des 9. Mai
        • Alex Pikhard, Nacht vom 9. auf 10. Mai


        Redaktion:
        DI Alexander Pikhard
        e-Mail: apikhard@ping.at
        Wissenschaftlicher Leiter
        Verein Kuffner-Sternwarte

        Verein Kuffner-Sternwarte